Seite wird geladen...
Unsere Mitarbeiter pflegen und bewahren die Natur in Bayern. Auf vielfältige Art und Weise – und über reine Verwaltungsaufgaben hinaus. Sie treten in unterschiedlichsten Funktionen auf. Als Eventmanager, Raumaustatter, Fluglotse und und und. Jeder von ihnen ist ein #naturtalent. Lernen Sie sie kennen!
Stefanie Schwarz sorgt im VNP für einen fließenden, harmonischen Ablauf, indem sie Landbewirtschafter zu den Fördermöglichkeiten auf ihren Flächen berät und die Unterlagen für die Antragstellung vorbereitet.
Als Minister leitet Thorsten Glauber das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (StMUV). Ein „Querschnittsministerium für alle Bereiche des Lebens“, wie er es charakterisiert.
Christof Simon sorgt dafür, dass durch Streuobstbäume und Blühwiesen als Ausgleichsmaßnahmen neue Lebensräume geschaffen werden. Bei Projektbeteiligten von Bauvorhaben schafft er mit seiner offenen Art Akzeptanz für diese Maßnahmen.
Bei Konflikten bringt er die Fluginsekten wieder auf Kurs – und klärt die Menschen über ein friedliches Zusammenleben mit ihnen auf.
Seit 19 Jahren hilft Klaus Melde dabei, den Nationalpark Berchtesgaden in sichere Bahnen zu lenken. Indem er als Ranger Besucherströme steuert, Forschungsprojekte unterstützt und sich in der Umweltbildung engagiert.
Im Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge mit seinem einzigartigen Dreiklang aus Wasser, Wald und Felsen gibt es vieles zu entdecken. Franziska Jäger macht dieses besondere Schutzgebiet für Besucher erlebbar.
Stefan Radlmair koordiniert Ideen, Aufgaben und Menschen, initiiert und begleitet Projekte und kümmert sich um die personellen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Eine zentrale Aufgabe von Julian Starzer ist die Begutachtung zur Verkehrssicherheit bei einem Naturdenkmal – zum Beispiel bei den beiden über 400 Jahre alten Linden an der Filialkirche Neurandsberg der Gemeinde Rattenberg.
Manuela Kern setzt sich dafür ein, dass Wiesen samt ihrer biologischen Vielfalt erhalten bleiben – und kümmert sich darum, dass auch in Zukunft seltene Arten über bunte Blütenteppiche fliegen.
Aaron Hoyer hilft dabei, das Königsauer Moos mit Wiedervernässungsmaßnahmen wiederherzustellen - und leistet damit einen wichtigen Beitrag für seinen Artenreichtum.
Gemeinsam mit Landwirten und Landschaftspflegeverbänden findet Chiara Engelbrecht Wege für ein harmonisches Miteinander zwischen Natur und Naturnutzern.
Maria Keitel stellt in Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und -bewirtschaftern im Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald jahrhundertealte artenreiche Strukturen wieder her.
Diana Vaas weiß zu vermitteln, wenn auf geschützten Flächen unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Um für alle naturverträgliche Lösungen zu finden, baut sie ein Netzwerk zu verschiedenen Interessensgruppen auf.
Wenn unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen, braucht es Menschen, die zu vermitteln wissen. Robyn Schofield gehört zu ihnen. Durch ihre kommunikative, diplomatische Art schafft sie es, Brücken zwischen Interessensgruppen und der Natur zu schlagen.
Cornelia Mesmer ist bei sämtlichen Naturschutz-Themen im Austausch mit den jeweiligen Beteiligten. Dabei moderiert sie zielgerichtet zwischen den verschiedenen Anliegen und den Belangen des Naturschutzes.
Maximilian Gebhardt vertritt den Biber gegenüber Geschädigten und bietet ihnen Lösungen an, die ihnen wie auch dem Biber und damit der Artenvielfalt zugutekommen.
Christl Wagner betreut und pflegt sämtliche Immobilien und Liegenschaften des Nationalparkverwaltung Berchtesgaden. Von öffentlichen Einrichtungen hin zu Berghütten.
Thomas Huber fordert und fördert eine nachhaltige Bauplanung. Beim Ausbau einer Hochspannungsleitung macht er gemeinsam mit den Bauherren das Stromnetz fit für eine nachhaltige Zukunft. Mit möglichst geringen Eingriffen in Natur und Landschaft.
Eine lebendige Natur braucht Pflege und regelmäßige Impulse, um sich weiter zu entwickeln. Markus Schweighöfer hilft dabei. Zum Beispiel durch die Anlage von neuen Lebensräumen und Biotopen oder durch eine angepasste Bewirtschaftung durch das Vertragsnaturschutzprogramm.
Florian Kleinschroth hat schon viel von der Welt gesehen. Die Faszination für die heimische Natur hat das Naturtalent zurück in seine Heimat geholt. Dort teilt er sein Wissen über traditionelle Landbewirtschaftung in Streuobstwiesen – und erweckt dadurch alte Kulturen wieder zum Leben.
Jonas Garschhammer baut ein lebendiges Netzwerk zwischen den vielfältigen Lebensräumen im Landkreis Rosenheim – ein wichtiger Baustein für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt.
Von den Alpen bis an die Mainschleife: Maximilian Hanusch koordiniert den Ausbau eines bayernweiten Systems aus Biotopen im Offenland. Dieses Netzwerk hochwertiger Lebensräume ermöglicht den Austausch verschiedenster Tier- und Pflanzenarten.
Die Kellergasse am Katharinenberg in Wunsiedel ist ein wertvolles Winterquartier für Fledermäuse. Rund 160 Jahre, nachdem die historischen Keller errichtet wurden, koordiniert Stefan Schürmann ihre Sanierung. Damit dort auch in Zukunft Fledermäuse in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf finden.
An der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung weiß Dr. Thomas Eichacker zu vermitteln. Indem er zwischen allen Beteiligten für Verständnis sorgt. Für ein Ergebnis, das allen zugutekommt.
Unsere Naturtalente sind das Rückgrat unseres Engagements für den Naturschutz. Deswegen sind wir immer auf der Suche nach engagierten Menschen, die ihre Fähigkeiten und Interessen für den Schutz der bayerischen Natur einsetzen. Bist Du naturbegeistert und willst in Deiner Heimat wirklich etwas bewegen? Dann werde auch Du ein Naturtalent und engagiere Dich gemeinsam mit uns für eine lebendige, artenreiche Natur in Bayern!